Im Rahmen meines gerade neu gestarteten Blogs habe ich mir im Vorfeld natürlich so einige Gedanken zu diversen Themen und Geschichten gemacht und Rubik’s Zauberwürfel kam mir dabei auch in den Sinn. Um so witziger, dass gerade jetzt Blogging Tom dem alten Rubrik’s Cube einen Beitrag gewidmet hat. Ich sehe das als Wink des Schicksals und folge Toms Weg.

In der Zwischenzeit ist der große Hype um den magischen Würfel verebbt, es scheint aber immer noch ein gewisses Interesse an dem Zauberding zu bestehen. So gibt es Rubik’s Würfel immer noch zu kaufen, nur wenn ich mir die Kommentare bei Amazon bzgl. der Haltbarkeit der Farbfolien ansehe, so hat diese im Laufe der letzten 25 Jahre wohl schwer nachgelassen. Und es gibt immer noch eine Menge Wettbewerbe rund ums schnelle oder effiziente Drehen des Würfels.
- Feliks Zemdegs hält den WCA Weltrekord für den schnellesten Würfeldreher – 5.66 Sekunden (Melbourne Winter Open 2011)
- Feliks Zemdegs brachte es auf 7,53 Sekunden im Durchschnitt von 5 Versuchen (Australian Nationals 2012)
- Leylan Lo drehte den zauberhaften Würfel mit verbundenen Augen in 1 Minute und 46,47 Sekunden ins Ziel
Wirklich erstaunliche Leistungen, zu denen das menschliche Gehirn fähig ist, wenn man es entsprechend trainiert und mit der richtigen Strategie und Fingerfertigkeit zu Werke geht. Auf der anderen Seite können dumme Computer heutzutage solche Dinge um ein Vielfaches schneller als wir :)
Noch ein wenig zur Mathematik des Zauberwürfels. Es gibt 43.252.003.274.489.856.000 Möglichkeiten den Zauberwürfel auszurichten. Das ist viel. So viel, dass man eher beim Lotto 6 Richtige mit Zusatzzahl richtig tippt und anschließend vom Blitz erschlagen wird, als dass man den Würfel durch zufälliges Verdrehen lösen würde. Ein bisschen mehr Material zum Zauberwürfel findet man z. B. unter dem mathemagischen Beitrag zum Zauberwürfel. Apropos Material, das Bild vom Würfel entstammt der Pixelquelle.

Update 7.10.2007: Als alter Google Fan hätte ich ihn auch ganz gerne, den coolen Google Zauberwürfel. Haben wollen :)
Update 5.09.2010: Der amerikanische Informatiker Tomas Rokicki hat den Beweis erbracht, dass der Zauberwürfel immer mit 20 Zügen zu knacken ist. Ebenfalls hat er gezeigt, dass es Konstellationen gibt, bei denen man so viele Züge braucht.
Der aktuelle single rekord ist 5,66 sekunden von feliks zemdegs( der in fast allem den rekord hat)
Danke für den Hinweis, habe die Rekorde upgedatet.
Neuer Rekord!!
Mats Valk 5.55Sekunden
in Zonhoven Open 2013 vom 2-3 März
Cube: Dayan Zhanchi
Scramble: D2 U` R2 U F2 D2 U` R2 U` B` L2 R` B` D2 U B2 L` D`
Solution:
x y`F R D L F
U R U` R` U y` R` U R
y U2 R` U` R
y2 U R U` R` y U R U` R`
y` U` R U R` U R U` R`
R2